
Europas größte Wasserfälle, riesige Eishöhlen, faszinierende Landschaften und großartige Fotomotive. All das findet sich auf einer verhältnismäßig kleinen Insel, hoch im Norden Europas!
Island liegt voll im Trend. Die unvergleichliche Landschaft, die Ruhe fernab jeglicher Zivilisation und einzigartige Fotomotive ziehen Abenteuerlustige und besonders Fotografen aus allen Ländern an. Im Februar 2014 habe ich Island zum ersten Mal bereist. 2 Wochen lang reiste ich vom häufig unterschätzten Norden aus, über die Halbinsel Snaefellsnes und Reykjavik, weiter in den Süden nach Vik und bis zum fantastischen Gletschersee Jökulsarlon.
Der aktuelle Workshop schließt Teile dieser ersten Reise ein, deckt aber mittels einer vollständigen Tour über die Ringstraße alle Sehenswürdigkeiten des Nordens wie auch des Südens ab. Von Reykjavik aus geht es am 1. Tag in Richtung Südosten der Insel, gleich zu mehreren Sehenswürdigkeiten, wie den Wasserfällen Seljalandsfoss und Skogafoss wie auch zum schwarzen Strand Reynisfjara in der Nähe von Vik . Doch auch schon auf dem Weg dorthin werden wir sicherlich einige Male am Straßenrand halten um die prächtige Landschaft zu fotografieren.
Auch die zweitgrößte Stadt Islands, Akureyri, befindet sich im Norden Islands. Sie liegt geschützt in einem Fjord und beherbergt auf den Bergen über der Stadt das größte isländische Skigebiet Hlidarfjall. Uns zieht es aber weiter westwärts, wo uns nach Stopps im Kolugljúfur-Canyon und beim eindrucksvollen Reykjafoss, der mächtige Hvitserkur, ein Basaltfelsen, der einer isländischen Sage nach, ein Troll ist, der von der Sonne versteinert wurde als er das Kloster Pingverar mit Steinen bewarf.
Danach geht es wieder zurück in den Südwesten der Insel und zwar auf die Halbinsel Snaefellsnes. Hier erwarten uns zahlreiche landschaftliche Schönheiten, weswegen Snaefellsnes auch das Island in Miniatur genannt wird: Der Kirkjufellsfoss mit dem beeindruckenden Berg Kirkjufell im Hintergrund, die schwarze Kirche von Budir, der Basaltfelsen Londrangar und, und, und.
Nordlichter bei Vik
Die Fotoreise endet nach einer wahren Fülle an Motiven und einer Komplettumrundung der Insel, in der Hauptstadt Reykjavik, wo wir am letzten Abend vor der Rückreise, die Woche bei einem gemeinsamen Abendessen, Revue passieren lassen können.
Feedback zu meinen Workshops:
Christian Huber, Profifotograf:
„Ich war auf der Suche nach einem Fotografen, bei / von dem ich Neues lernen können sollte - über seine Herangehensweise beim Fotografieren, über das Sehen, über das Fotobusiness. Bei Walter Luttenberger habe ich genau das gefunden - und darüber hinaus eine großartige Persönlichkeit kennen gelernt: verbindend, charismatisch, humorvoll, begeisternd.
Gottfried Holzinger, Hobbyfotograf:
Termin 2022
03.-10. September 2022 PLÄTZE VERFÜGBAR !!!
PREISE 2021
BUCHUNG auf der Website von Thürmer Tours:
Teilnehmer
min. 6 - max. 8 Teilnehmer
Alle Tipps und Tricks aus meiner langjährigen Erfahrung in der Fotografie (seit 1989) und speziell in der Landschaftsfotografie gebe ich gerne, ohne Einschränkungen, an meine interessierten Teilnehmer weiter. Auch ich lerne bei jedem Workshop genauso dazu wie meine Teilnehmer. Die vielen unterschiedlichen Charaktere und Wissensstufen erfordern, dass ich mich jeder einzelnen Person speziell widme und versuche, Sie dort zu unterstützen, wo Sie es am dringendsten braucht. Das Unterrichten hat meine Fotografie erst vollständig gemacht. Walter Luttenberger, Workshopleiter | Genauso wichtig wie die Herangehensweise an ein Motiv ist die Bearbeitung des Ausgangsfotos am Computer. Ohne das richtige Ausgangsmaterial kann keine optimale Bildbearbeitung stattfinden, jedoch benötigt jedes Bild ein Mindestmaß an Bearbeitung. Deshalb vermittle ich die Kenntnisse in Bildbearbeitung, die jeder Teilnehmer benötigt, um aus seinen Bildern das Maximum herauszuholen. Und wenn beim gemeinsamen Bearbeiten der Bilder, nach einem erfolgreichen Shootingtag, jeder Einzelne sieht, wie sich sein Bild als Gesamtkunstwerk entfalltet, merkt man, wie jede Auslösung die eigenen Bilder immer besser werden lässt. Alexander Koch, Co-Leiter |