Eine Fotoreise die von der quirligen Medina Marrakeschs über die hohen Pässe des Atlasgebirges, vorbei an tiefen Schluchten und alten Ksars (mit Lehm befestigte Siedlungen, wie z.B. das Weltkulturerbe Ait Ben Haddou) bis in die nordwestlichen Ausläufer der Sahara führt. Interessant auch deswegen, weil die kulturellen Einflüsse der Berber, Araber und Europäer Marokko stark geprägt haben und das Land zu einem exotischen Reiseland, nicht nur für Landschaftsfotografen macht.
In den engen Gassen der Medina können sich Touristen leicht verlieren, wie man hört. Das kann unsere Gruppe nicht passieren, denn unser Guide Youssef Garmah, ist ein Kind dieser belebten Stadt und kennt nicht nur die interessantesten Plätze und Gassen, sondern auch viele der Einwohner persönlich. Dadurch haben wir es bei unserem Streifzug durch die Stadt wesentlich leichter, gewillte Einwohner zu finden, an denen wir die Vielfalt der Portraitfotografie üben können. Rechtzeitig zur Dämmerung ist ein Platz auf der Dachterrasse eines der vielen Cafés am Jema-el-Fna für uns reserviert. Von hier aus können wir nicht nur das Treiben am Platz beobachten, sondern auch den herrlichen Sonnenuntergang auf dem größten Platz Marrakeschs fotografieren.
Nach diesem intensiven Tag in Marrakesch steigen wir am nächsten Morgen in unsere 3 wartenden SUV´s, die uns über die Pässe des Atlasgebirges bis in die Wüste bringen. Auf dieser Fahrt bleiben wir immer wieder stehen um unglaubliche Blicke von den höchsten Höhen Marokkos einzufangen.
Am späten Nachmittag erreichen wir das Weltkulturerbe Ait Ben Haddou und nutzen das warme Licht des Sonnenuntergangs aus, um die uralten Lehmbauten im besten Licht zu zeigen. Auch unser Hotel vor Ort kann sich sehen lassen und viele Teilnehmer haben schon bedauert, dass wir hier nicht einen längeren Zwischenstopp einbauen können. Doch die Wüste Marokkos wartet auf uns und es sind noch einige Stunden zu fahren.
Karawane in der Wüste, auf dem Weg in eines der Camps
Auch die Nachtfotografie kommt hier nicht zu kurz. Denn wo sonst kann man die Milchstraße in Ihrer vollen Pracht so gut fotografieren, wie an einem Platz, wo es praktisch kein störendes Umgebungslicht gibt.
Dann geht es wieder zurück nach Marrakesch, wo wir unseren letzten gemeinsamen Abend bei interessanten Gesprächen über die vergangene Woche und dem Verzehr von marokkanischen Spezialitäten verbringen.
Ihr lernt die Basics der Landschafts- und Nachtfotografie, welche Belichtungszeiten für welchen Effekt eingesetzt werden, den richtigen Umgang mit dem Histogramm und findet Euren eigenen Weg zur Fotografie. Außerdem wird die effiziente Bildbearbeitung an den täglichen Ergebnissen des Workshops trainiert. Als international ausgezeichneter Fineart-Fotograf mit 30-jähriger Berufspraxis und Lehrbeauftragter an der Photoakademie in Graz, besitze ich genügend Erfahrung, um interessierten Fotografen den Weg zur eigenen Fotografie zu ebnen.
In kleiner Gruppe, mit maximal 6-8 Teilnehmern, wird bereits frühmorgens gestartet, um das schönste Licht des Tages einzufangen. Nach dem gemeinsamen Frühstück machen wir uns bereits auf den Weg zu weiteren, lohnenden Fotomotiven und sind durchwegs den ganzen Tag unterwegs, um die Zeit in Marokko bestmöglich auszunutzen. Beim gemeinsamen Abendessen lassen wir den Tag Revue passieren und können uns schon auf die Motive des nächsten Tages freuen.
Bei der Anreise sowie allen weiteren Fragen zur Buchung ist Euch mein Partner in Reisefragen und Veranstalter der Reise, Sebastian Thürmer von Thürmer Tours gerne behilflich.
Termine 2021
20. bis 27. November 2021 AUSGEBUCHT !!!!!
27. November bis 04. Dezember 2021 1 RESTPLATZ VERFÜGBAR!!!
Preise 2021
ab 3.064,00 € pro Person im Doppelzimmer
Buchung auf der Website von Thürmer Tours:
Meine Studenten, die Absolventen der Photoakademie in Graz sowie die ersten verbindlich gebuchten Teilnehmer freuen sich über einen Nachlass von 150,-- €
Teilnehmer
min. 6 - max. 8 Teilnehmer
Anmeldung & Info
Anmeldungen und Fragen per Mail an walter@fotoreiserei.at, sebastian@fotoreiserei.at
Weitere Inspirationen von der Reise:
Alle Tipps und Tricks aus meiner langjährigen Erfahrung in der Fotografie (seit 1989) und speziell in der Landschaftsfotografie gebe ich gerne, ohne Einschränkungen, an meine interessierten Teilnehmer weiter. Auch ich lerne bei jedem Workshop genauso dazu wie meine Teilnehmer. Die vielen unterschiedlichen Charaktere und Wissensstufen erfordern, dass ich mich jeder einzelnen Person speziell widme und versuche, Sie dort zu unterstützen, wo Sie es am dringendsten braucht. Das Unterrichten hat meine Fotografie erst vollständig gemacht. Walter Luttenberger, Workshopleiter | Genauso wichtig wie die Herangehensweise an ein Motiv ist die Bearbeitung des Ausgangsfotos am Computer. Ohne das richtige Ausgangsmaterial kann keine optimale Bildbearbeitung stattfinden, jedoch benötigt jedes Bild ein Mindestmaß an Bearbeitung. Deshalb vermittle ich die Kenntnisse in Bildbearbeitung, die jeder Teilnehmer benötigt, um aus seinen Bildern das Maximum herauszuholen. Und wenn beim gemeinsamen Bearbeiten der Bilder, nach einem erfolgreichen Shootingtag, jeder Einzelne sieht, wie sich sein Bild als Gesamtkunstwerk entfalltet, merkt man, wie jede Auslösung die eigenen Bilder immer besser werden lässt. Alexander Koch, Co-Leiter |